Das neue Normal ist Lokal!
Wir bauen robuste und regenerative regionale Lebensmittelsysteme
Das gegenwärtig vorherrschende Lebensmittelsystem, das auf große Mengen zu möglichst niedrigen Kosten ausgerichtet ist, ist nicht mehr nachhaltig; es hält uns ökologisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell in Geiselhaft. Es gibt keine direkte Beziehung mehr zwischen Bürger:innen und Landwirt:innen. Local2Local ist davon überzeugt, dass regional vernetzte (kurze) Lebensmittelketten eine praktikable Lösung sind, um diese Beziehung durch intensive Zusammenarbeit und soziales Unternehmertum auf der Grundlage anderer Werte wiederherzustellen.
Seit seiner Gründung im Jahr 2014 hat sich Local2Local zu einer führenden Initiative für regionale Lebensmittelversorgung in den Niederlanden entwickelt, 2019 den Break-even-Punkt erreicht und ihre Einnahmen 2020 fast verdoppelt.
Auf strategischer Ebene organisiert L2L Veranstaltungen, ist federführender Partner in drei regionalen Allianzen (Utrecht, Flevoland und Amsterdam Metropolitan Area) und arbeitet mit sieben anderen regionalen Initiativen in den Niederlanden zusammen. Zudem sind wir Mitbegründer der nationalen Task Force Short Chain und war eine führende Fallstudie im SMARTCHAIN H2020-Konsortium. Ab Herbst 2022 starten wir ein weiteres EU-Projekt zum Thema transregionale Allianzenbildung und transformativer Governance.





Ab 2022 wollen wir unser Konzept auch in anderen Regionen testen. Dafür arbeiten wir zusammen in europäischen Projektkonsortia an der Professionalisierung unserer Methoden und Instrumente:
- In der Metropolregion Amsterdam beginnen wir im Frühjahr 2022 mit der Konsolidierung unserer regionalen Allianz, finde hier den Roll-Out Plan. Die internationale Gartenbauausstellung Floriade Expo 2022 spielt hierin eine wichtige Rolle, als Ort des Austauschs. Sehen wir uns dort?
- Seit Frühjahr 2021 ist unsere Mitarbeiterin Maria Fritz zurück in ihre Heimat in Baden-Württemberg gezogen. Sie arbeitet dort an der Integration des Local2Local Konzeptes und am Aufbau von regionalen und nationalen Allianzen. Kontaktieren Sie sie gerne: maria@amped.nl
Handel
Als Unternehmen arbeitet L2L daran, Landwirten durch Logistik, Marketing und IT-Unterstützung einen besseren regionalen Marktzugang zu ermöglichen. Wir unterstützen die Landwirt:innen bei der physischen Zusammenführung und Koordinierung ihrer Produkte und ermöglichen ihnen über den elektronischen Handel einen einfachen Zugang zu den Märkten. (siehe unten: Food)
Projekte
Auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene arbeiten wir in Konsortien an brennenden Forschungsfragen. Damit wollen wir daran beitragen mehr faktenbasierte Aussagen für einen nachhaltigen Wandel unseres Ernährungssystems zu erarbeiten. Dabei geht um eine Vielzahl an Themen, von Produktentwicklung, über Logistik bis Netzwerkbildung.
Community
Alleine geht man schneller, zusammen geht man weiter! Unter diesem Motto operiert L2L seit dem Start. Wir bauen an flexiblen, innovativen Netzwerken, die die anstehenden Herausforderungen gemeinsam bewältigen können, basierend auf dem GAIN Transition Modell (siehe unten). Die Integration junger Talente gehört dabei dazu, so sind sie im Zuge unseres L2L Talents Ansatzes, z.B. als Erntehelfer:innen, Forschende, Produktentwickler:innen und in vielen andere Rollen unterwegs.
Vision
Das neue Normal ist Lokal
Die Vision von L2L beinhaltet einen großen Wandel in der qualitativen und wirtschaftlichen Bewertung von Lebensmitteln (Produktion) und ihrer Beziehung zur Umwelt, Gesundheit, dem Markt und der Bildung.
Wir verfolgen einen pragmatischen Ansatz mit einem Interesse an skalierbaren, nachhaltigen und replizierbaren Lösungen. Wir müssen über die Bauernmärkte, den Verkauf auf dem Bauernhof und CSA-Boxen hinausgehen.
L2L arbeitet mit Einzelhändlern, Großhändlern und institutionellen Käufern zusammen und hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 einen Marktanteil von 25 % für lokale Lebensmittel in den Regionen Amsterdam, Flevoland und Utrecht in den Niederlanden zu erreichen, wobei eine beträchtliche Anzahl von Städten und führenden Einzelhändlern der L2L-Plattform beigetreten sind.
Wir helfen Landwirten, die regionale Nachfrage nach ihren Produkten durch kurze Ketten zu sichern, und Einzelhändlern, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Nachfrage der Kunden nach lokalen und gesunden Lebensmitteln zu erfüllen.
Mission
Schüttle die Hand, die dich füttert
L2L wurde aus der Frustration heraus gegründet, dass die Landwirte in der Region Utrecht um ihr Überleben kämpfen und von einem industriellen Lebensmittelsystem ausgepresst werden, das Lebensmittel nicht als Quelle der Verbindung und Ernährung wertschätzt und die Bedeutung der Landwirte in der Gesellschaft untergräbt.
Die Entfremdung zwischen Landwirten und Bürgern ist ein inakzeptables Ergebnis des Weges, den wir in Bezug auf das Lebensmittelsystem und die Beziehungen zwischen Stadt und Land eingeschlagen haben und der weitreichende Auswirkungen hat.
Local2local hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bürger und Landwirte wieder zusammenzubringen, und hat festgestellt, dass SFSC eine erfolgreiche Strategie zur Verwirklichung eines stärker integrierten, transparenteren und nachhaltigeren Lebensmittelsystems sind, wobei die Landwirte sowohl an Verhandlungsmacht als auch an Sichtbarkeit gewinnen.
Auswirkung
Ein systemisches Problem erfordert eine systemische Lösung: GAIN
Im Jahr 2014 begann Local2Local eine Partnerschaft mit etwa 20 Landwirten aus der Krommerijn-Region, um eine kurze Lieferkette für Lebensmittel in der Region Utrecht aufzubauen. Im Jahr 2017 entwickelten wir unser eigenes Übergangsmodell (inspiriert durch das Markttransformationsmodell von Lucas Simons), um an strukturellen Auswirkungen zu arbeiten: GAIN.





Local2Local FOOD
Local2Local Food versorgt den B2B- und B2B2C-Markt über die L2L-IT-Plattform mit Produkten aus der Region.
Hinter dieser Plattform steht ein Team, das an der Kundenbetreuung, dem Verkauf, der Verwaltung, der logistischen Koordination, der IT-Moderation, dem Onboarding von Produzenten und Produkten, der Erweiterung der Bauerngruppen und der Entwicklung neuer Produkte arbeitet. Diese Plattform sorgt für Benutzerfreundlichkeit und Transparenz und kann für SFSC-Initiativen und -Verkäufer, Smart City-Logistik, Kundenbetreuung und Produkt-Markt-Konzepte genutzt werden.
Das L2L-Format ist skalierbar, andere Regionen und Initiativen können es leicht implementieren, abstimmen, verbinden und zusammenarbeiten. Heute vertritt die Plattform über 400 Landwirt:innen und Erzeuger:innen in den Niederlanden und bietet mehr als 1000 Produkte für eine Vielzahl von Kunden an.
Food Distribution Software (FDS)
Die Stärke von Local2Local’s Food Distribution Software (FDS) liegt in der integralen Verwaltung der gesamten Kette. FDS kann von jedem Unternehmen oder jeder Initiative, die mit der Lebensmittelkette zu tun hat, erworben und aktiviert werden (White Label).
FDS ist das Ergebnis von acht Jahren praktischer Erfahrung in der Entwicklung kurzer Lebensmittelketten, mit Diensten wie Greenbee, Beebox, Local2Local, Meat Your Own, Krommerijnkrat und Streekmolen.
Wir haben alle unsere Best Practices übernommen und arbeiten selbst täglich mit ihnen. Weil wir ständig innovativ sind, arbeiten wir täglich an der Weiterentwicklung von FDS. Davon profitieren alle unsere angeschlossenen Partner.
Let's Get Local - der umgekehrte Marktplatz für nachhaltige Produkte
Die derzeitige landwirtschaftliche Produktion in den Regionen ist weitgehend auf den Export ausgerichtet. Damit die Landwirte einen bedeutenden Marktanteil in ihrer eigenen Region erreichen können, sollten wir die Produktion von der Nachfrage abhängig machen und sie direkt mit den Bedürfnissen der Stadtbewohner verknüpfen, die lieber lokale Lebensmittel essen und somit in ihr unmittelbares Lebensumfeld investieren.
Auf der Let’s Get Local-Plattform kann ein Landwirt ganz einfach einen Produkt- oder Anbauwunsch anmelden. Unternehmen und Verbraucher setzen diesen Wunsch in die Tat um, indem sie einen Vorverkauf für die Zukunft abschließen. Ein Produkt wird nur mit Gewinnern erstellt. Der Kunde erhält das beste Produkt und der Landwirt die Möglichkeit, nachhaltiger zu werden.
Wollen Sie mehr Informationen zu unseren IT Lösungen, Projekten, Allianzen oder unserem Transformationsmodell?
Wären Sie gerne beim deutsch-niederländischen Austausch während der Floriade im Juni 2022 dabei?
Wir setzen auf Kollaboration & Transparenz!
Nehmen Sie Kontakt auf mit: Maria Fritz, maria@amped.nl